¿La primera vez que entras? Accede a un breve tutorial.
La búsqueda 1996 retornó 75 resultados.
Mostrando 1 - 20 de 75 resultados (0.18 segundos)
1. - Laura Minguzzi. Luciana Tavernini. Marina Santini. La pratica della stori... |
... más tarde. En 1996 la publicación de Libere di esistere 17 fue un primer punto de llegada de su camino de investigación histórica en relación . La preferencia por la Edad Media se debe al reconocimiento de esta época como una raÃz profunda de nuestro ser mujeres y hombres que viven en el Occidente europeo; son los siglos en los que se da la sÃntesis entre la herencia greco-romana, la cultura germánica y la cristiana , en la que la lengua materna iba siendo en Europa lengua común "vulgar". Los siglos XII y XIII, en particular, se revelaron como tiempos de libertad y autoridad femenina en los que las voces de algunas mujeres (santas, visionarias, mÃsticas, abadesas) eran escuchadas y acreditadas. En 1996 , precedido por una serie de encuentros en la LibrerÃa llamados "Té, historia y pastas", la comunidad organizó el congreso Cambia il mondo cambia la storia – La differenza sessuale... |
2. - Laura Minguzzi. Luciana Tavernini. Marina Santini. La práctica de la... |
... más tarde. En 1996 la publicación de Libere di esistere 17 fue un primer punto de llegada de su camino de investigación histórica en relación . La preferencia por la Edad Media se debe al reconocimiento de esta época como una raÃz profunda de nuestro ser mujeres y hombres que viven en el Occidente europeo; son los siglos en los que se da la sÃntesis entre la herencia greco-romana, la cultura germánica y la cristiana , en la que la lengua materna iba siendo en Europa lengua común "vulgar". Los siglos XII y XIII, en particular, se revelaron como tiempos de libertad y autoridad femenina en los que las voces de algunas mujeres (santas, visionarias, mÃsticas, abadesas) eran escuchadas y acreditadas. En 1996 , precedido por una serie de encuentros en la LibrerÃa llamados "Té, historia y pastas", la comunidad organizó el congreso Cambia il mondo cambia la storia – La differenza sessuale... |
3. - Anna Domenge. Vida Espiritual. Edición crítica en castellano an... |
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
4. - Luisa Muraro. El poder y la política no son lo mismo. |
... , Barcelona, PenÃnsula, 1996. Lia Cigarini , La polÃtica del deseo . La polÃtica femenina se hace historia , trad. MarÃa-Milagros Rivera Garretas , Barcelona, Icaria, 1996. —, La autoridad femenina. Encuentro con Lia Cigarini , trad. MarÃa-Milagros Rivera Garretas , en Duoda. Revista de estudios feministas , n. 7, 1994, págs. 55-85. —, Libertad relacional , trad. MarÃa-Milagros Rivera Garretas , conferencia leÃda en el X Simposio de la Asociación Internacional de Filósofas (IAPH), "La pasión por la libertad . Acción, pasión y polÃtica. Controversias feministas", Barcelona, del 2 al 5 de octubre de 2002, (http://www.libreriadelledonne.it/news/articuli/iaphCigariniES.doc ) —, Libertad relacional , trad. MarÃa-Milagros Rivera Garretas , en Duoda. Revista de estudios feministas , n. 26, 2004, págs. 85-91. ... |
5. - Anna Domenge. Der autobiographische Bericht der Sor Ana Domenge. |
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
6. Obra 1 - Anna Domenge. Der autobiographische Bericht der Sor Ana Domenge. |
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
7. Obra 1 - Anna Domenge. Der autobiographische Bericht der Sor Ana Domenge. |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda%3Atext%3A2013.07.0030%3Aobra%3D1%3Acapitulo%3D2:Sección =1:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
8. Obra 1 - Anna Domenge. Der autobiographische Bericht der Sor Ana Domenge. |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda%3Atext%3A2013.07.0030%3Aobra%3D1%3Acapitulo%3D3:Sección =1:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
9. Obra 1 - Anna Domenge. Der autobiographische Bericht der Sor Ana Domenge. |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda%3Atext%3A2013.07.0030%3Aobra%3D1%3Acapitulo%3D3:Sección =2:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
10. Obra 1 - Anna Domenge. Der autobiographische Bericht der Sor Ana Domenge. |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda%3Atext%3A2013.07.0030%3Aobra%3D1%3Acapitulo%3D4:Sección =2:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
11. Obra 1 - Anna Domenge. Der autobiographische Bericht der Sor Ana Domenge. |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda%3Atext%3A2013.07.0030%3Aobra%3D1%3Acapitulo%3D4:Sección =3:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
12. Obra 1 - Anna Domenge. Der autobiographische Bericht der Sor Ana Domenge. |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda%3Atext%3A2013.07.0030%3Aobra%3D1%3Acapitulo%3D4:Sección =4:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
13. Seccion 1 - Anna Domenge. Vida Espiritual. Edición crítica en cas... |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda:text:2011.12.0001:Sección =1:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
14. Seccion 2 - Anna Domenge. Vida Espiritual. Edición crítica en cas... |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda:text:2011.12.0001:Sección =2:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
15. Seccion 3 - Anna Domenge. Vida Espiritual. Edición crítica en cas... |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda:text:2011.12.0001:Sección =3:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
16. Seccion 4 - Anna Domenge. Vida Espiritual. Edición crítica en cas... |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda:text:2011.12.0001:Sección =4:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
17. Seccion 1 - Luisa Muraro. El poder y la política no son lo mismo. |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda:text:2012.04.0004:Sección =1:
... , Barcelona, PenÃnsula, 1996. Lia Cigarini , La polÃtica del deseo . La polÃtica femenina se hace historia , trad. MarÃa-Milagros Rivera Garretas , Barcelona, Icaria, 1996. —, La autoridad femenina. Encuentro con Lia Cigarini , trad. MarÃa-Milagros Rivera Garretas , en Duoda. Revista de estudios feministas , n. 7, 1994, págs. 55-85. —, Libertad relacional , trad. MarÃa-Milagros Rivera Garretas , conferencia leÃda en el X Simposio de la Asociación Internacional de Filósofas (IAPH), "La pasión por la libertad . Acción, pasión y polÃtica. Controversias feministas", Barcelona, del 2 al 5 de octubre de 2002, (http://www.libreriadelledonne.it/news/articuli/iaphCigariniES.doc ) —, Libertad relacional , trad. MarÃa-Milagros Rivera Garretas , en Duoda. Revista de estudios feministas , n. 26, 2004, págs. 85-91. ... |
18. - Anna Domenge. Vida Espiritual. Edición crítica en castellano an... |
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
19. Seccion 1 - Anna Domenge. Vida Espiritual. Edición crítica en cas... |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda:text:2013.02.0002:Sección =1:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |
20. Seccion 2 - Anna Domenge. Vida Espiritual. Edición crítica en cas... |
http://www.ub.edu/duoda/bvid/text.php?doc=Duoda:text:2013.02.0002:Sección =2:
... Ende September 1996 fand an der Universität Freiburg das internationale Kolloquium Schreibkompetenz, Diskurstradition und Varietätenwahl. Das Spanische im 16. und 17. Jahrhundert statt 1 . Eine der Teilnehmerinnen, Blanca Garà de Aguilera , Professorin der Geschichte an der Universitat Central Barcelona , berichtete über ein Manuskript vom Anfang des 17. Jahrhunderts, dessen Folios von den spirituellen Erfahrungen einer Frau, Ana Domenge aus Perpignan , erzählen. 2 Angeregt durch diesen Vortrag entschloß ich mich, in meiner Magisterarbeit eine Edition des Textes zu wagen, der in den Jahrhunderten seit seiner Entstehung weder eingehend untersucht noch veröffentlicht worden war. 3 Und so möchte ich Blanca Garà nicht nur für die Idee zu dieser Aufgabe danken, sondern auch für ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Ebenso bedanken möchte ich mich bei Ignasi Baiges, Professor der Paläographie, ebenfalls an... |